Resilienz – dein seelisches Immunsystem

Bei der Stärkung des Immunsystems lohnt es sich den Fokus nicht nur auf die körperliche Gesundheit zu legen, sondern gerade auch auf die seelische Gesundheit. Psychische Belastungen wirken sich enorm auf unser Immunsystem aus. Krisen, Traumata, mentale Belastungen wie Stress, Beziehungsprobleme, finanzielle Schwierigkeiten, etc. haben durch die Verzahnung von Geist und Körper direkten Einfluss auf unsere Abwehrkräfte.

Sollten folgende Symptome auftauchen, ist es ratsam auch auf die Seele zu schauen:

  • Niedergeschlagenheit
  • Antriebslosigkeit
  • Magenprobleme
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Stressbedingte Verspannungen
  • Zu hoher/niedriger Blutdruck
  • Häufung von Infekten durch geschwächtes Immunsystem

Gerade Kinder reagieren bei mentalen Belastungen oft mit körperlichen Symptomen, die nicht unbedingt wie ein grippaler Infekt scheinen. Stichwort: Wenn sich die Seele abschottet, tropft die Nase…

Ein großer Punkt in unserer heutigen Gesellschaft ist der Stressabbau. Wenn wir es schaffen, den Stress zu reduzieren, hat das einen direkten positiven Effekt auf unsere Abwehrkräfte. Im Alltag ist es sicherlich nicht immer möglich Stress zu verringern, darum ist es gerade in solchen Phasen wichtig zu wissen, dass ich durch falsche Ernährung, wenig Bewegung, etc. mein Immunsystem nicht zusätzlich schwäche.

Einen Anreiz für einen Selbstversuch möchte ich dir hier mitgeben: Positives Denken

Beobachte dich in den nächsten Wochen. Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Bist du im Stande in einer schwierigen Situation trotzdem das Gute zu sehen?

Die Glücksforschung besagt, dass 50% beim positiven Denken genetische Veranlagung ist, 10% hängen von den Lebensumständen ab und 40% kommen vom Optimismus (zuversichtliches Denken). Das hört sich im ersten Moment vielleicht schwieriger an als es ist. Das Gute ist nämlich, Optimismus kann man trainieren. Zum Beispiel durch die Stärkung unserer Resilienz: mögliche einfache Ideen wären das bewusste Lächeln, ein Dankbarkeitstagebuch führen, um wieder die kleinen Dinge im Alltag schätzen zu lernen.

Bei Beobachtungen von mangelndem Selbstvertrauen, mentaler Erschöpfung, depressiver Stimmung, Angstzuständen oder innerer Unruhe kann ein Resilienztraining helfen. Die Resilienz ist die Super Power unserer Psyche und kann wie die „Physiotherapie am Körper“ an der Seele verstanden werden.

Unseren seelischen Wohlfühlzustand erreichen wir durch ein inneres Gleichgewicht. Wie schon erwähnt gibt es auch aktive Möglichkeiten, um Entspannung für den Geist herbeizuführen, zB. durch Yoga, Massagen, Meditation. Es ist gar nicht erforderlich einen gesamten Kurs zu buchen, online gibt es hier bereits viele tolle Videos und Möglichkeiten. Wichtig zu beachten ist dabei jedoch, dass diese Übungen nicht heilen, sondern in dem Moment eine Entlastung bringen.

Lass uns reden!

Entweder per Mail oder telefonisch:
Alexandra.Piller@gmx.de
+43 660 563 363 0